Die drei Hauptgründe für das Tragen einer Schutzbrille
Obwohl es Brillengestelle in allen Größen und Formen gibt, erfüllen sie im Wesentlichen drei Aufgaben:
- PSchützen Sie Ihre Augen
- Halten Sie Schnee fern
- Sorgt für eine angenehme Sicht auf der Piste.
1. Schützen Sie Ihre Augen
Schutzbrillen sind ein wesentlicher Bestandteil der Ski- oder Snowboardausrüstung und schützen Ihre Augen vor Witterungseinflüssen und Verletzungen. Bei diesen Sportarten sind Ihre Augen über längere Zeit starkem Wind und hellem Sonnenlicht ausgesetzt. Im Gegensatz zu Sonnenbrillen schützen Schutzbrillen Ihre Augen vor kalter Luft, und viele Schutzbrillen sind mit UV-blockierenden Gläsern ausgestattet. Schutzbrillen schützen Ihre Augen vor aufgewirbeltem Schnee und Schmutz sowie vor Gefahren wie Ästen und herabfallenden Zweigen. Skibrillen sitzen außerdem sicher auf dem Kopf, selbst wenn die Sonnenbrille wegfliegen würde. Skifahren und Snowboarden sind Sportarten, die Vorsicht erfordern, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Wer schlecht sieht, riskiert Verletzungen. Sonnenbrillen gehen leichter verloren. Schutzbrillen sind robuster und widerstandsfähiger als Sonnenbrillen und überstehen Stürze und Stürze besser. So schützen sie Ihre Augen besser. Auch wenn Sie Kontaktlinsen tragen, können Sie diese problemlos auf der Piste tragen, aber Sie sollten trotzdem eine Schutzbrille tragen. Das Problem besteht darin, dass Sie mit der Trockenheit und den Tränen zu kämpfen haben, die durch Kontaktlinsen beim Skifahren oder Snowboarden verstärkt werden.
2. Schnee fernhalten
Mit einer Schutzbrille haben Sie mehr Schutz. Schutzbrillen schützen einen großen Teil Ihres Gesichts. Sie verhindern, dass kalte Luft, Schnee und Eispartikel in die Augen gelangen. Die meisten Schutzbrillen haben ein verstellbares Band, das sie eng am Gesicht hält, sodass kein Schnee in die Brille und somit in Ihre Augen gelangen kann. Sonnenbrillen sind seitlich offen und können das Eindringen von Schnee nicht verhindern. Schutzbrillen passen auch über einen Helm und bilden so eine schützende Einheit, die Schnee fernhält.
3. Ermöglichung eines komfortablen Sehens
Um Ihre Sicht auf dem Schnee zu gewährleisten, spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie beispielsweise Ihr Sichtfeld, Beschlagen, Verringerung der Lichtintensität und zunehmender Kontrast.
Ein breiteres Sichtfeld. Während eine Sonnenbrille nur einen Teil Ihres Gesichts bedeckt, ermöglicht die Wölbung Ihrer Schutzbrille Ihren Augen eine vollständige Panoramasicht.
Weniger Nebel. Egal, ob Sie eine Sonnenbrille oder eine Schutzbrille tragen, Sie werden beschlagene Brillengläser erleben. Beim Bergabfahren trifft die Luft auf Ihre Brust und schießt sofort nach oben, strömt zusammen mit Ihrem Atem vor Ihren Brillengläsern vorbei und beschlägt sie. Aber Sie werden weniger mit Nebel zu kämpfen haben.Ring-Doppelglasbrillen, da sie den Temperaturunterschied besser ausgleichen. Die meisten Brillen haben Belüftungsöffnungen, die einen Luftstrom zwischen Augen und Gläsern ermöglichen. Je mehr Luft zirkuliert, desto besser wird die warme Luft vom Körper weggeleitet.
Lichtintensität reduzieren. Beim Skifahren und Snowboarden ist gute Sicht für Ihre Sicherheit unerlässlich. Skibrillen sind mit einer Vielzahl von Spezialgläsern erhältlich, die die Blendung durch den Schnee reduzieren. Das erleichtert Ihnen die Sicht und erhöht den Komfort, da Sie insbesondere an sonnigen Tagen nicht die Augen zusammenkneifen müssen, um das grelle Licht zu vermeiden.
Erhöhen Sie den Kontrast. Ein weiterer Faktor, der die Sicht beim Skifahren oder Snowboarden beeinflusst, ist der Kontrast. Auf der Piste kann das Gelände zu einer weißen Fläche verschmelzen. Farbige Gläser können jedoch den Kontrast erhöhen und Unebenheiten und Senken deutlicher hervortreten lassen. Bernsteinfarbene und rosafarbene Gläser eignen sich ideal für neblige oder bewölkte Tage, während braune Gläser bei schwachem Licht für mehr Kontrast sorgen und bei Sonnenschein das Licht reduzieren.